Dr. Enrico Naldi

Recent Posts
Zahnprophylaxe in der Schwangerschaft - Gesundheit für Mutter und Kind
Topics: ZNP, Zahnpflege, Parodontitis
Gesunde Milchzähne - Warum es sich lohnt, bei der Zahnpflege durchzuhalten
Topics: Zahnpflege, ZNP, Zahnputzplan
Zahngesundheit und der allgemeine Gesundheitszustand gehören zusammen
Schöne und gesunde Zähne sind mehr als nur eine Frage der Ästhetik oder des kraftvollen Zubeissens. Sie sind auch ein wichtiger Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand eines Menschen. Bleiben Zahnprobleme oder eine Erkrankung des Zahnfleisches über einen längeren Zeitraum unbehandelt, besteht die Gefahr, dass sich daraus akute oder chronische Krankheiten entwickeln. Diese können das körperliche Wohlbefinden massiv beeinflussen und teilweise sogar lebensgefährliche Folgen haben.
Topics: Parodontitis, Zahnpflege, ZNP
Wenn Schmerzen an den Zähnen den Genuss von heissem Kaffee oder kaltem Eis beeinträchtigen, dann sind daran in den meisten Fällen freiliegende Zahnhälse Schuld. Normalerweise werden die Zahnhälse vom Zahnfleisch gegen äussere Einflüsse geschützt. Hat sich das schützende Zahnfleisch aber über einen längeren Zeitraum zurückgebildet, verlieren die Zähne damit diesen wichtigen Schutz. Ohne das die Zahnhälse bedeckende Zahnfleisch können externe Reize ungehindert bis zu den sogenannten Dentinkanälen vordringen. Über diese feinen Verästelungen am Zahnbein dringen die äusseren Einflüsse dann ungefiltert bis zum Zahnnerv durch. In der Folge führt der Kontakt mit kalten oder heissen Getränken ebenso wie mit süssen oder sauren Speisen zu einer unangenehmen Reaktion. Oftmals tritt dann ein Schmerz an den Zähnen auf, der sich entweder als leichtes Ziehen oder als kurzer, dafür aber umso heftigerer Stich bemerkbar macht.
Topics: Parodontitis, Zahnpflege
Zahnersatz: Welche Materialien und Technologien gibt es? Ein Überblick
Auch wenn alle Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen regelmässig eingehalten werden und die gewissenhafte Zahnpflege zum täglichen Ritual gehört, kommt irgendwann der Tag, an dem Zahnersatz unvermeidlich wird. Dann ist es gut zu wissen, welche Materialien und Technologien dafür in Frage kommen. Um welche Materialien und Techniken es sich dabei handelt, soll hier einmal genauer betrachtet werden.
Topics: Zahnersatz
Welche Materialien und Technologien eignen sich für welches Einsatzgebiet?
Die Geschichte des Zahnersatzes beginnt bereits vor fast 3000 Jahren. Schon die alten Phönizier und Etrusker unternahmen erste Versuche, den Verlust von Zähnen mit Ersatzkonstruktionen auszugleichen. Dabei bedienten sie sich natürlicher Materialien wie Knochen von verstorbenen Menschen oder toten Tieren. Auch Elfenbein erfreute sich unter den antiken Dentisten bei der Anfertigung von Zahnersatz grosser Beliebtheit. Mit Golddrähten an den verbliebenen Zähnen befestigt, dienten diese Konstrukte jedoch lediglich kosmetischen Zwecken. Ein kräftiges Zubeißen war mit ihnen kaum möglich. Auch die im 18. Jahrhundert in Mode gekommenen Porzellanzähne stellten unter mechanischen Aspekten eine eher unbefriedigende Lösung dar.
Topics: Zahnersatz
Wenn der Zahn der Zeit trotz bester Pflege so stark am Gebiss genagt hat, dass die Zahnheilkunde wesentliche Teile nicht mehr retten kann, ist der Tag gekommen, an dem Ersatz geschaffen werden muss. Schon die Phönizier und Etrusker füllten Lücken im Gebiss mit künstlichen Zähnen, die in der Regel aus Holz oder Tierknochen geschnitzt wurden. Auch Elfenbein oder die Zähne von Toten wurden für die ersten Prothesen verwendet. Kunstvoll mit Golddrähten verbunden erfüllten diese Konstrukte ihren Zweck jedoch nur sehr begrenzt. Zwar konnten auf ästhetischem Gebiet einige fragwürdige Erfolge erzielt werden, und auch das Sprechen mag den betuchten Betroffenen etwas leichter gefallen sein, doch ein kraftvolles Zubeissen war mit den antiken Prothesen kaum möglich.
Topics: ZNP
Kieferorthopädie bei Erwachsenen: Therapie-Möglichkeiten und Kosten / Invisalign
Gesunde Zähne und ein perfektes Gebiss gelten in nahezu allen Kulturkreisen als Zeichen von Attraktivität und Erfolg. Doch längst nicht jeder Mensch besitzt von Natur aus eine so ebenmässige Zahnreihe, dass sie als Idealbild gelten könnte. Oftmals trüben Lücken und Fehlstellungen das harmonische Gesamtbild. Unsicherheit und Scham sind nicht selten die Folge. Neben dem ästhetischen Gesichtspunkt können mit einer Fehlstellung aber auch medizinische Probleme und praktische Einschränkungen im Alltag verbunden sein. Sprachstörungen wie Lispeln können auf falsch stehende Zähne zurückzuführen sein. Und auch die Zahnhygiene kann aufgrund der falschen Position der Zähne beeinträchtigt sein, da sie nicht richtig geputzt werden können. Und damit steigt auch das Risiko für Karies und Parodontitis.
Topics: Kieferorthopädie
Moderne Zahn-Implantate - fast so gut wie die echten Zähne
Auch wenn alle Tipps zur täglichen Zahnpflege, zur regelmässigen Kontrolle und Vorsorge stets beachtet worden sind, ist es nicht immer zu vermeiden, dass manchmal Zähne ausfallen oder entfernt werden müssen. Die Ursachen dafür können im natürlichen Alterungs- und Abnutzungsprozess liegen, aber auch durch äußere Einwirkungen wie Stösse, Schläge oder Stürze bedingt sein. Ganz gleich aus welchem Grund die Extraktion erforderlich ist, es entsteht in jedem Fall eine Lücke im Gebiss, die es zu schließen gilt.
Zähneputzen muss kein lästiges Übel sein!
Strahlend weisse und gesunde Zähne vom ersten Biss, bis ins hohe Alter. Mit dem richtigen Zahnputzplan und einigen Tipps und Tricks muss das kein Wunschtraum bleiben.
In puncto Zahnpflege ist klar: Als Eltern haben Sie eine wichtige Vorbildfunktion. Zeigen Sie also Ihrem Kind, dass zweimal täglich Zähneputzen einfach dazu gehört. Am besten, Ihr Kind sieht Ihnen dabei von Anfang an zu. Auch grössere Geschwister können vormachen, dass Zähneputzen wirklich ein Kinderspiel ist, denn die natürlichen Zähne sind die besten – sie zu erhalten, ist für Zahnärzte wegweisend: Patientinnen und Patienten sollen ihre eigenen Zähne so lange wie möglich behalten – und Zahnschäden gar nicht erst zulassen.
Topics: Zahnputzplan